21 Tipps, wie du Ordnung dauerhaft aufrechterhältst
Eine dauerhafte Ordnung in den eigenen vier Wänden zu schaffen und aufrechtzuerhalten, kann eine Herausforderung sein. Doch mit den richtigen Strategien und Gewohnheiten ist es möglich, ein dauerhaft aufgeräumtes und harmonisches Zuhause zu genießen. Hier sind 21 bewährte Tipps, die dir helfen, dauerhafte Ordnung zu schaffen und zu bewahren.
- Es bedarf (d)einer klaren Entscheidung
Wenn du dein Zuhause nachhaltig und langfristig in Ordnung halten möchtest, braucht es erst einmal deine Zustimmung dazu. Meiner Beobachtung nach, kehrt ohne klare Entscheidung, die Unordnung langsam (oder auch schnell) wieder zurück.
- Erforsche die Gründe für bisherige Unordnung
Damit bisherige „Rückfälle“ nach dem Ordnung schaffen minimiert werden, lohnt es sich, den Gründen auf den Grund zu gehen.
Manch kreative Menschen, umgeben sich gerne mit allem Möglichen, was etwas Unordnung in Folge haben kann.
Zu viele angefangene Projekte können dazu führen, dass diese nicht zu Ende geführt und mit Neuen ersetzt werden. Da sammelt sich dann auch schnell wieder einiges an.
Nur wenn dir deine Muster bewusstwerden, kannst du sie ändern. Für den Anfang kannst du dir professionelle Unterstützung holen.
- Alles hat seinen Platz
Stelle sicher, dass jeder Gegenstand in deinem Zuhause einen festen Platz hat. Dies erleichtert das Aufräumen und verhindert Unordnung.
- Umgebe dich mit schönen Sachen
Wenn du dich nur mit Gegenständen, Möbeln, Fotos, Bekleidung etc. umgibst, die dir Freude bereiten und dich erfüllen, ist es viel leichter, auf Dauer Ordnung zu halten, als wenn du Sachen hast, die du nicht schätzt. Das macht energetisch sehr viel aus.
- Kleidung ordentlich halten
Umgebe dich nur noch Bekleidung, die du liebst und gerne trägst. Halte deinen Kleiderschrank organisiert, indem du Kleidung nach Art und Farbe sortierst. Gerollt und gefaltet hast du viel mehr Platz als auf Kleiderbügeln.
- Wäsche sofort wegräumen
Räume saubere Wäsche sofort nach dem Waschen und Trocknen weg, anstatt sie in Körben herumliegen zu lassen.
- Schuhe, Jacken und Schlüssel sofort wegräumen
Gewöhne dir an, Schuhe, Jacken und Schlüssel sofort nach dem Nachhause kommen an ihren Platz zu stellen. So bleibt der Eingangsbereich stets ordentlich. (Regel: one touch)
- Platz für tägliche Gebrauchsgegenstände schaffen
Richte einen festen Platz für Gegenstände ein, die du täglich benutzt, wie Schlüssel, Geldbörse und Handy. So vermeidest du, dass diese Dinge herumliegen
9 Multifunktionale Möbel nutzen
Wenn du wenig Platz hast, investiere in Möbelstücke, die mehrere Funktionen erfüllen, wie z. B. ein Bett mit integriertem Stauraum. Dies hilft, Platz zu sparen und Ordnung zu schaffen.
- Ablageflächen freihalten
Versuche, Ablageflächen wie Tische und Arbeitsplatten, Schreibtisch möglichst frei von Gegenständen zu halten. Dies sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild.
- Regelmäßig den Kühlschrank ausmisten
Überprüfe den Kühlschrank wöchentlich und entsorge abgelaufene oder unbrauchbare Lebensmittel. Dies hält den Kühlschrank sauber und geordnet.
- Ordnungssysteme nutzen
Verwende Kisten, Körbe und Schubladeneinsätze, um kleine Gegenstände zu organisieren und zu verhindern, dass sie herumliegen.
- Papierkram sofort erledigen
Lass Papierkram nicht herumliegen. Sortiere und bearbeite Post, Rechnungen und andere Dokumente sofort. In der Regel brauchst du Umkartons, Gebrauchsanweisungen u. ä. nicht aufbewahren.
- Technische Geräte aufräumen
Verstaue technische Geräte und ihre Kabel ordentlich, um ein Kabelgewirr zu vermeiden. Nutze Kabelbinder oder Kabelboxen zur Organisation.
- Ablenkungen vermeiden
Wenn du aufräumst, konzentriere dich ausschließlich darauf. Vermeide Ablenkungen durch Telefon oder Fernseher, um effizient zu bleiben. Stelle dein Handy eventuell auf Flugmodus oder lautlos.
- Einfache Routinen etablieren
Entwickle einfache Routinen, wie z. B. morgens das Bett zu machen oder abends die Küche aufzuräumen. Diese kleinen Gewohnheiten tragen zur dauerhaften Ordnung bei.
- Familienmitglieder einbeziehen
Beziehe alle Haushaltsmitglieder in die Aufräumarbeiten ein. Verteile Aufgaben und stelle sicher, dass jeder seinen Beitrag zur Ordnung leistet.
- Aussortier/Tausch-partys veranstalten
Organisiere ab und an Treffen, bei denen du mit Freunden eine Tausch- oder Verschenkparty feierst.
- Langfristige Lösungen finden
Wenn du feststellst, dass bestimmte Bereiche immer wieder unordentlich werden, finde langfristige Lösungen, um diese Probleme zu beheben. Das kann eine bessere Aufbewahrungslösung oder eine neue Gewohnheit sein.
- Positives Umfeld schaffen
Gestalte dein Zuhause so, dass es dir Freude bereitet. Eine ansprechende und ordentliche Umgebung motiviert dazu, diese Ordnung beizubehalten.
- Geduld haben
Ordnung zu schaffen und zu halten erfordert Zeit und Geduld. Gib dir selbst die Zeit, neue Gewohnheiten zu entwickeln und sei nachsichtig, wenn es nicht sofort perfekt klappt.
Fazit
Dauerhafte Ordnung erfordert regelmäßige Pflege und eine bewusste Entscheidung. Mit diesen 21 Tipps kannst du dir jedoch eine solide Grundlage schaffen, um ein dauerhaft aufgeräumtes und harmonisches Zuhause zu genießen. Indem du klare Routinen etablierst, regelmäßig aus- oder umsortierst und alle Haushaltsmitglieder einbeziehst, wird Ordnung zu einem festen Bestandteil deines Alltags.